Kirgistans Don Quijote Previous item (K)ein Traumberuf... Next item Der Liebe eine zweite Chance

Kirgistans Don Quijote

Vom Verlust der Identität und Kultur eines Volks erzählt der Film DIE FLÜGEL DER MENSCHEN. In den Weiten Kirgistans war einst die Natur den Menschen am kostbarsten. Und mit ihr die Pferde, die die Erde mit ihren Hufen erbeben ließen du den Menschen wie Brüder verbunden waren. Die Flügel der Menschen nannte man sie.

Zentaur lebt mit seiner taubstummen Frau Maripa und dem fünfjährigen, stummen Sohn Nuberdi in einem kleinen Dorf und leidet unter den Veränderungen, die die Zeit mit sich bringt. Denn im rasanten Schritt der Modernisierung verloren die Traditionen ihren Wert, und die alten, von Zentaur geliebten Mythen sind für die meisten Dorfbewohner nichts als verlorene Erinnerungen.

Im Dorf geben inzwischen Oligarchen den Ton an. Nachts schleicht sich Zentaur in deren Rennställe. Dort werden Rennpferde als Statussymbole gehalten, denen Zentaur die Freiheit schenkt. Die Oligarchen machen Jagd auf den „Pferdedieb“, und als Zentaur ihnen in die Falle geht, wird bitter bewusst, dass der menschliche Verlust von Wurzeln schmerzhafte Spuren hinterlässt: Lebten früher die Familien zusammen, und stand das Volk zusammen, muss er nun erkennen, dass die von ihm erträumte Gemeinschaft längst der Vergangenheit angehört.

[amazon_link asins=’B005I0F3M2,B01M7P2Q6G’ template=’ProductCarousel’ store=’lesenswuerdig-21′ marketplace=’DE’ link_id=’4a8c3749-d900-11e7-928b-abd487f41420′]

Zentaur passiert es ähnliches, wie Don Quijote einst in der Literatur. Während letzterer an das längst vergangene Rittertum glaubte, gegen Windmühlen kämpfte und Wunder vollbrachte, glaubt Zentaur an die antike Legende des Schutzheiligen der Pferde und fasst den Mythos als echt und wahr auf. Für die anderen ist es nur noch ein Märchen, eine seltsame Torheit. Regisseur Aktan Arym Kubat sagt, sein Film sei eine moderne Parabel auf den menschlichen Verlust von Wurzeln und auf die mitunter dramatischen Versuche, die Einheit wiederherzustellen durch eine Rückkehr zu Vergangenem.

 

Zuerst veröffentlicht in: Blicklicht, Ausgabe Januar 2018

 

Filminfo:

Regie: Aktan Arym Kubat
Mit: Aktan Arym Kubat, Nuraly Tursunkojoev, Zarema Asanalieva u.v.m.
Land: Kirgisistan/Niederlande/Deutschland/Frankreich/Japan
Jahr: 2017
Genre: Spielfilm

Bildquellen

  • CENT_Pressefoto_01: Neue Visionen Filmverleih